<h2>Riesling - Pfalz</h2>
Der Riesling wächst in allen deutschen Anbaugebieten, er ist das Aushängeschild des deutschen Weinbaus, die ‚ur-deutsche‘ Traube, die gleichzeitig zu den wertigsten weißen Rebsorten zählt. Zu den auch international hoch gehandelten deutschen Weinen gehören die edelsüßen Beerenauslesen oder Eisweine. Erfrischende Weine sind die Rieslinge, besonders typisch im Geschmack ist die unverkennbare fruchtige Säure.
<h2>Rebsorte Riesling</h2>
Es gibt bis heute keine sichere Antwort auf die Frage, wo der Name vom Riesling herkommt, möglicherweise eine Mutante von ‚Rusling‘ (dunkles Holz). Leicht, fruchtig süß bis trocken sind die Rieslingweine und passen so genau zum Sommer.
Die edelsüßen Weine kommen in den hohen Qualitätsstufen des Rieslings am häufigsten vor, jedoch werden Qualitäts-Weine, die einen intensiven Säuregehalt aufweisen, meistens mit einer dezenten Süße ausbalanciert. Im Bouquet mit Pfirsich, Rose und Apfel dominiert der Riesling, im Abgang dezent säuerlich und äußerlich in Blassgelb. Sekt und Schaumweine kommen sehr oft von dieser Rebe.
<h2>Pfalzweine – Riesling</h2>
Unvorstellbar ist die Pfalz ohne ihren Riesling – noch vor der Moselregion ist sie das größte Rieslinganbaugebiet der Welt. Die beiden Anbaubereiche Südliche Weinstraße und Mittelhaardt bilden mit insgesamt 23.000 Hektar das Weinanbaugebiet Pfalz. Mildes Wetter und 1.800 Stunden Sommer jährlich, sind hervorragende Voraussetzungen für den Riesling, der König der Weißweine fühlt sich in der Pfalz deshalb ganz besonders heimisch.
Die berühmtesten Riesling-Weinlagen der Pfalz finden sich um die Gemeinde Forst an der Weinstraße und tragen Namen von Weltruf: Kirchenstück oder Forster Ungeheuer zum Beispiel. Doch ist der Riesling oder die daraus entstehende Schorle sind das Pfälzer Nationalelexier, dessen rustikaler Charme sich nicht nur im Dubbeglas auf den Weinfesten der Pfalz entfaltet.
Die englische Queen Victoria eröffnete im Jahr 1869 mit Riesling aus Deidesheim an der Weinstraße den Suez-Kanal. Zu der „Rebe des Jahres 2020“ hat man den Riesling natürlich zurecht gewählt.
anmelden To Comment