
Deutsches Weintor
Das südliche Tor zur Weinstraße
Das 18 Meter hohe Bauwerk Deutsches Weintor markiert das südliche Ende der Deutschen Weinstraße, die in Bockenheim im Norden beginnt und gilt als deren Wahrzeichen. Am südlichen Ortsausgang von Schweigen-Rechtenbach gelegen, sind es vom Weintor aus nur noch wenige hundert Meter ins elsässische Wissembourg und damit nach Frankreich.
Dementsprechend geht die Bundesstraße 8, die früher unter dem Tor-, heute um das Tor herum geführt ist, auf die französische Route D 264 über. Für Radfahrer und Fußgänger ist der Gang durch das südliche Tor der Weinstraße immer noch offen.
Die Winzergenossenschaft Deutsches Weintor Pfalz
Das Deutsche Weintor ist Namensgeber der Gebietswinzergenossenschaft Deutsches Weintor mit Sitz im nahen Ilbesheim, die im westlichen Teil des Tores eine Verkaufsvinothek betreibt.
Aufgrund seiner zentralen Lage zwischen den Ländern ist besonders bei gutem Wetter pfalzsprichwörtlich "der Deiwwel los". Die herrliche Fernsicht auf gut 200 Metern über Null tut ein Übriges. In unmittelbarer Nähe kann man dazu an mehreren Orten hervorragend speisen: Im Restaurant Schweigener Hof direkt gegenüber, im Restaurant Deutsches Weintor etwa - oder in der Weinstube Alter Zollberg.
Eine weitere Vinothek betreibt das Weingut Cuntz-Scheu auf der Südseite vom Deutschen Weintor.
Deutsches Weintor Schweigen-Rechtenbach - Geschichte
Das Deutsche Weintor und die Deutsche Weinstraße sind zur Zeit des Nationalsozialismus entstanden, um die Region als Anbaugebiet weiter zu etablieren und Arbeitsplätze zu schaffen.
Nach einem Entwurf zweier Architekten aus Landau in der Pfalz wurde das Deutsche Weintor gebaut und nach nur zwei Monaten, im Oktober 196, eingeweiht.
Das Deutsche Weintor steht heute im Besitz der gleichnamigen Winzergenossenschaft, die das Bauwerk in Schweigen-Rechtenbach in der Pfalz vor einigen Jahren umfänglich renovieren ließ.