
Museum Alte Samenklenge
Mensch und Forst
Die Alte Samenklenge im Pfälzerwald ist eine der Sehenswürdigkeiten im schönen Elmstein und ein lohnenswertes Ausflugsziel für Jung und Alt. Eindrucksvoll wird in dem Museum die Kulturgeschichte der Region sowie die Entstehung und Pflege des großen Waldgebietes dargestellt. Schon seit Jahrhunderten hat der Mensch bei der Hege des Waldareals mitgeholfen. Beispielsweise war das Sammeln von Samen eine wichtige Aufgabe, um den Baumbestand zu erhöhen. Dies war allerdings nicht so einfach, denn um an samenhaltige Fichtenzapfen zu gelangen, mussten die Waldarbeiter bis in die Baumwipfel klettern. Die auf dem Boden liegenden Zapfen enthielten nämlich keine Samen.
Das Museum Alte Samenklenge in Elmstein
Das Elmsteiner Museum Alte Samenklenge, das sich anfangs in staatlichem Besitz befand, ist nach einer aufwendigen Sanierung 2006 in das Elmsteiner Haus der Forst- und Waldgeschichte umgewandelt worden. Hauptbestandteil der Ausstellung ist die authentische Darstellung der ehemaligen Arbeitsabläufe zur Gewinnung der kostbaren Samen.
Im Museum Alte Samenklenge in Elmstein können die Besucher alle relevanten Apparaturen, die zur Gewinnung der kostbaren Samen benötigt wurden, besichtigen. Die einzelnen Schritte vom Rohprodukt bis zur endgültigen Form werden hier genau dargestellt.
Früher wurden die Lagerräume im Hauptgebäude und im Schuppen zur Vortrocknung der Zapfen genutzt. Seit 2006 wird in diesen Räumen die Arbeit und das Leben im Forst dokumentiert. Hierzu gehören die typischen Arbeiten der Förster und Jäger sowie das schwere Leben der Waldarbeiterinnen und -arbeiter und ihrer Familien.
Ausstellungs-Themen des Museums in der Pfalz
Die Waldwirtschaft ist das Haupt-Themengebiet der Museumsausstellung. Nicht allein die Holzgewinnung aus dem Naturpark Pfälzerwald steht dabei im Fokus, sondern auch die Köhlerei sowie die Harzgewinnung. Informationen gibt es auch zu der eindrucksvollen Darstellung des Holztransportes in früheren Zeiten. Dieser fand in Elmstein unter anderem im zur Triftanlage umgebauten Speyerbach statt.
Die Anzucht von Forstpflanzen und seltenen Obstbaumsorten ist eine weitere Intention des Museums. Und auch für die Kinder ist der Besuch der Alten Samenklenge sehr interessant. Sie können zum Beispiel eigenhändig in Teilen der Ausstellung ihre eigene Geschicklichkeit unter Beweis stellen.
In der Alte Samenklenge können auf Anfrage Führungen für Gruppen gebucht werden.