
Schloss Zweibrücken
Schloss in Zweibrücken
Das Herzogschloss in Zweibrücken ist einer der schönsten und beeindruckendsten Barockbauten im Südwesten von Deutschland. Die Erbauung geht auf die Jahre 1720 bis 1725 zurück, das Zweibrücker Schloss wurde als neuer Fürstensitz des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken errichtet. Eine weitere intensive Bauphase war leider ab 1962 bis 1965 wegen der Schäden aus dem zweiten Weltkrieg notwendig geworden, die originalen Elemente wurden dabei wieder hergestellt.
Seit dieser Zeit ist das Schloss Sitz des Pfälzischen Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft.
Sitz des Pfälzischen Oberlandesgerichts
Bereits im 12. Jahrhunderts stand etwa an gleicher Stelle eine Wasserburg, von einem Arm des Bleicherbaches umschlossen.Diese Burg war im Besitz des Grafen von Saarbrücken, bevor es zur Hälfte an das Wittelsbacher Geschlecht ging und im 15. Jahrhundert zerstört wurde.
In der Folge hat es in Zweibrücken sogar einen ganzen Schloßbezirk gegeben, den die Wittelsbacher Herzöge errichten ließen.
Der Bauherr das heutigen Schlossbaus, Herzog Gustav Samuel Leopold und seine beiden Nachfolger residierten direkt im Schloss. Der dritte Nachfolger zog das Schloss Carlsberg bei Homburg vor, sodass das Schloss zu Zweibrücken an Bedeutung verlor und nur noch für kurze, herzögliche Aufenthalte genutzt wurde.
Zweibrücker Schloss in der Pfalz
Heute ist das Zweibrücker Schloss etwa 80 Meter lang, 23 Meter breit und 24 Meter hoch. Vor dem Schloss grenzt der Schlossplatz mit seinem Brunnen an, im hinteren Bereich findet man den Schlossgarten mit dem Denkmal des ersten bayerischen Königs.Das Zweibrücker Schloss hat über dem den Keller abschließenden Sockel zwei Stockwerke. Eine Balustrade krönt das Bauwerk, das aus rotem Sandstein erbaut worden ist.
Die weit vorspringende Freitreppe hat eine herrschaftliche Wirkung, Säulen, Pilaster, Gesimse und Giebel verleihen dem gewaltigen Bau reichlich Würde.
Das Schloss Zweibrücken liegt in der Innenstadt Zweibrückens, am Schlossplatz – wo ein Schloss eben auch hingehört. Eine Besichtigung des Schlossinneren ist heutzutage nicht möglich, da es als Verwaltungsgebäude genutzt wird.