Pirmasens-Land

Verbandsgemeinde Pirmasens-Land

Zu der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land gehören zehn eigenständige Ortsgemeinden in der Südwestpfalz, hauptsächlich im Süden der Stadt Pirmasens gelegen. Darunter finden sich auch mehrere staatlich anerkannte Luftkurorte. 

Das Gebiet der Verbandsgemeinde in Südwesten von Deutschland ist eine Traumlandschaft aus Wäldern, Wiesen und Feldern. Unmittelbar in der Nähe zu Frankreich gelegen, geht hier der Pfälzerwald in den Regionalpark Nordvogesen über und bildet ein riesiges zusammenhängendes Wald- und Naturschutzgebiet. 

Außer zahlreichen Burgen und Ruinen, gibt es noch viele andere Sehenswürdigkeiten, die nicht nur wunderbar zu erwandern, sondern auch mit dem Rad zu erreichen sind.
 

Highlights in der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land

Die Verbandsgemeinde Pirmasens-Land kann touristisch mit vielem aufwarten – mit am bekanntesten ist wohl die historisch bedeutsame Burg Lemberg, hoch über der gleichnamigen Gemeinde auf dem Schlossberg gelegen. Sie beherbergt ein Burgeninformationszentrum, welches Interessierten die wechselhafte deutsch-französische Geschichte näherbringt. 

Über dem Keller der Burg befindet sich heute eine heimelige Burgschänke, die Wanderer zur Rast einlädt. Nach einem kurzen Fußweg bietet sich von dort oben eine atemberaubende Aussicht über den Pfälzerwald. 

Der staatlich anerkannte Luftkurort Eppenbrunn bildet den idealen Ausgangspunkt für Ausflüge, wie zur Lourdesgrotte, zum eindrucksvollen Teufelstisch oder in die nahegelegene Stadt Bitche im Elsass, die für ihre trutzige Festung bekannt ist. 

Ebenso einen Besuch wert ist der Altschlossfelsen, der mit einer Länge von etwa 1,5 Kilometern das längste Bundsandsteinriff der Pfalz bildet. 

Das in den Felsen gemeißelte Dianabild, zeigt eine Jagdszene mit der römischen Göttin und erinnert an den Durchzug der Römer. Nicht zu vergessen, DAS Eppenbrunner Highlight: im Rahmen von Eselwanderungen kann man auf Langohrs Rücken die Natur vom Pfälzerwald auf eine ganz besondere Weise kennenlernen. 

Im seit dem 13. Jahrhundert bekannten Ort Ruppertsweiler lässt sich die Ruine der sagenumwobenen mittelalterlichen Höhenburg Burg Ruppertstein besichtigen. Ganzjährig zugängig, an Premiumwanderwegen gelegen und mit grandiosen Aussichten, verspricht sie ein einmaliges Outdoorerlebnis. 

Obersimten ist bei Touristen besonders wegen der ländlichen Dorfidylle sehr beliebt. Traditionen werden hier gepflegt und vor allem bekannt sind die Faschingsveranstaltungen des örtlichen Fastnachtsvereins. 

In der näheren Umgebung lassen sich neben dem ruhigen Naturschutzgebiet Gersbachtal auch alte Mühlen, wie die Rehmühle oder das Westwall-Museum in der ehemaligen Festung Gerstfeldhöhe besichtigen. Letztere wurde 1938 als Festungswerk gegen die Franzosen erbaut.
 

Urlaub in der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land

Verschiedenste, als „Premium-Wanderwege“ klassifizierte Wege, zeichnen die Region aus. Diese winden sich durch die verwunschen wirkenden Tiefen des Pfälzerwaldes, vorbei an historischen Relikten und wunderschönen Aussichtspunkten. So führen beispielsweise aus allen vier Himmelsrichtungen Wanderwege in die Gemeinde Vinningen, deren einladendes Ortsbild mit einem im altgotischen Stil erbauten Kirchturm geschmückt ist. 

Auch Schweix, unmittelbar an der Grenze zu Frankreich gelegen oder Hilst, laden zu ausschweifenden Wanderausflügen ein. In Schweix selbst erinnert die über 400 Jahre alte Hilster Mühle an das von landwirtschaftlicher Arbeit geprägte Leben, von Hilst aus führen lauschige Wanderwege zu eindrucksvollen Felsengebilden, Tälern und Bächen. Auch von Kröppen, zwischen Wäldern und Wiesen gelegen, aus, lassen sich malerische Wege, sogar bis nach Frankreich, erwandern. 

Ausgangspunkt malerischer Rundwanderwege ist auch die Gemeinde Trulben, die ebenso einige Sehenswürdigkeiten, wie einen mittelalterlichen Turm, die St. Wendelinuskapelle sowie die Lothringer Kreuze aus dem 18. Jahrhundert zu bieten hat. 

In Bottenbach erfreuen sich zahlreiche Wanderer und Spaziergänger am fröhlichen Vogelgezwitscher und dem geheimnisvollen Wald.