Die Mittelhaardt ist eine Region am nördlichen Abschnitt der
Deutsche Weinstraße in der Pfalz. Sie bezeichnet einen Anbaubereich für Wein, hierarchisch unter dem Anbaugebiet Pfalz angesiedelt. Den zweiten Teil des Anbaugebietes Pfalz bildet die Region
Südliche Weinstraße.
In der Region Mittelhaardt in der Pfalz geht der nördliche
Pfälzerwald in die Rheinebene über, im Schutz der Berge gedeiht der Wein in einigen der besten Weinbergslagen der Pfalz.
Hier kann man wunderbar genießen: Einzigartige Restaurants, Pfälzerwald Hütten und Ausflugslokale, renommierte Weingüter und rustikale Weinstuben bedienen alle Formen kulinarischer Wünsche.
Hervorragendes Terroir mit reichlich Sonnenstunden über das Jahr hinweg begünstigen den Weinbau zusätzlich, wohin man schaut, ziehen sich sanfte Hügel mit Weinreben über die malerische Landschaft.
Ein reines „Mengenanbaugebiet“ für Weine zu sein, diesen Ruf hat die Pfalz als zweitgrößtes Weinanbaugebiet in Deutschland schon längst abgelegt. Viele
Pfalzweine von internationaler Reputation haben neben viel Achtung auch einen veritablen Wohlstand in diesen Landstrich gebracht.
Herrliche Winzeranwesen und urige Weinstuben prägen das Gesamtbild der Region im Schutze vom westlich angrenzenden Pfälzerwald, die im Süden in Neustadt an der Weinstraße beginnt und im Norden an der Grenze zu Rheinhessen endet.
Aus touristischer Sicht lässt sich die Landschaft weiter vertikal aufteilen: Auf das Zellertal, das Leiningerland, die Urlaubsregion Freinsheim, die Urlaubsregion Bad Dürkheim, die Ferienregion Wachenheim, die Urlaubsregion Deidesheim und Neustadt mit seinen vielen weinbautreibenden Stadtdörfern.
Neben den Städten in der Region Mittelhaardt gibt es manche Gemeinde, die aus der Menge der ohnehin schönen Dörfer noch hervorsticht: Zum Beispiel
Neuleiningen mit seinem mittelalterlichen Flair,
Dirmstein mit seinen Barockbauten, Weisenheim am Berg oder
Kallstadt an der Weinstraße.
Sehenswürdigkeiten Mittelhaardt
Die Mittelhaardt ist eine Region mit viel Geschichte, was man an der Vielzahl von Bauwerken aus vergangenen Zeiten sehen kann.
Das Bedeutendste darunter ist das
Hambacher Schloss über Neustadt an der Weinstraße, wo einst im Jahr 1832 der Gedanke der Demokratie so reiche Früchte getragen hat. Keine Sehenswürdigkeit der Pfalz kann jedes Jahr so viele Besucher verzeichnen.
Die Klosterruine Limburg bei Bad Dürkheim
Eine Sonderstellung unter den Ausflugszielen an der Mittelhaardt nehmen auch die
Klosterruine Limburg und die
Hardenburg bei Bad Dürkheim ein.
Die
Burg Neuleiningen ist ein weiterer Höhepunkt, sie thront über dem Leiningerland im Norden der Weinstraße.
Prächtig ist auch die Altstadt von
Freinsheim zwischen ihren Stadttoren und der alten Stadtmauer.
Die Tourismusroute Deutsche Weinstraße zieht jedes Jahr vor allem im Herbst viele Menschen an, der Weinlese wegen oder um auf einem der Pfälzer Weinfeste ausgiebig zu feiern. Aber auch das Frühjahr hat seine Reize, was vor allem der Mandelblüte in der Pfalz geschuldet ist.
Region Neustadt an der Weinstraße
Neben dem Hambacher Schloss hat Neustadt an der Weinstraße viele weitere Sehenswürdigkeiten, die sich zu besuchen lohnen.
Der prächtige Saalbau am Hauptbahnhof ist in jedem Jahr Schauplatz der Wahl der deutschen Weinhoheiten, ein paar Meter weiter befindet sich das
Deutsches Eisenbahnmuseum.
Besonders die Neustadter Stadtgemeinden Diedesfeld, Hambach, Haardt und Gimmeldingen haben prächtige Gassen mit viel Fachwerk und Sandstein am Wegesrand.
In Neustadt steht auch der sogenannte Elwedritsche-Brunnen. Die Elwedritsche sind Pfälzer Fabelwesen, auf die besonders dann zur Jagd geblasen wird, wenn man Gäste der Pfalz auf den Arm nehmen will. Elwedritsche kommen als hühnerartige Wesen daher, zuweilen mit Elementen anderer Tiere wie einem Geweih – zu bestaunen sind viele Exemplare an dem von Gernot Rumpf gestalteten Brunnen in Neustadt.
Dem Maler Otto Dill ist das gleichnamige
Otto Dill Museum in Neustadt gewidmet. Ganz in der Nähe, am Marktplatz der Stadt, pulsiert das Leben: Viele Restaurants und Cafés laden zum Speisen und Verweilen ein, die gewaltige protestantische Stiftskirche wacht über diesem Szenario.
Urlaubsregion Deidesheim
Deidesheim an der Weinstraße gilt als eine der Prachtgemeinden der Pfalz. Wer einmal dort war, wird das bestätigen, denn allzu gegenwärtig ist vor allem der Stadtkern mit dem Ensemble aus dem
Historisches Rathaus Deidesheim, der Kirche St. Ullrich und dem Deidesheimer Hof.
An schönen Tagen herrscht hier ein Trubel, der einem Volksfest zur Ehre gereichen würde.
In Deidesheim ist auch das Deutsches
Museum für Film- und Fototechnik zuhause, auf das die Deidesheimer zurecht stolz sind.
Renommierte Weingüter wie Geheimer Rat von Bassermann Jordan,
von Winning oder Reichsrat von Buhl säumen hier die Straßen und ziehen Weinfreunde aus der ganzen Welt an, die sich in feinen Restaurants wie dem LEOPOLD, dem RIVA oder auch im Deidesheimer Hof auch feste Pfälzer Leckereien kredenzen lassen.
Ferienregion Wachenheim
Über die
Ferienregion Wachenheim wacht sozusagen die Wachtenburg. Die schöne Burganlage eröffnet Aussichten über das zu Füßen liegende
Wachenheim und die gesamte Rheinebene bis in den Odenwald und den Schwarzwald hinüber.
Unterhalb, im Ort selbst, liegt das
Schloss Wachenheim, das die renommierte und gleichnamige Sektkellerei Schloss Wachenheim beherbergt.
Etwas weiter östlich liegen Friedelsheim und Gönnheim, erstere Gemeinde mit ihrem
Burgturm und Zweitere mit dem
Freilichtmuseum Sarkophage.
Die Wachtenburg – Wahrzeichen der Ferienregion Wachenheim
Zwischen den beiden Gemeinden Wachenheim und Friedelsheim kann man heute noch die Spuren eines landwirtschaftlichen Gutes bewundern, der sogenannten
Villa Rustica. Im Jahr 1980 entdeckt, war die Bedeutung des Fundes noch gar nicht ganz klar, später erst stand fest, dass es sich um die erste römische Villa handelte, die in der Region aus Stein erbaut wurde.
Für Familien mit Kindern gibt es in der Ferienregion Wachenheim eine ganz besondere Attraktion, den
Kurpfalzpark, eine Mischung zwischen Tierpark und Freizeitpark mit vielen Attraktionen inklusive Wolfgehege und einer Greifvogelshow.
Folgt man dem Tal des Wachenheimer Baches in Richtung des Kurpfalzparks, findet man mit
Naturfreundehaus Oppauer Haus und dem Forsthaus Silbertal zwei Ausfluglokalen, die den Charme traditioneller Pfälzerwald Hütten versprühen: Gastlichkeit, Geselligkeit, Humor und Bodenständigkeit sind hier ebenso zuhause wie die Pfälzer Spezialitäten aus der Küche und die Pfalzweine aus dem Keller der Winzer von der Mittelhaardt.
Urlaubsregion Bad Dürkheim
Bad Dürkheim ist Kurstadt und Schauplatz des größten Weinfestes der Welt, dem Bad Dürkheimer Wurstmarkt.
Die Stadt an der Mittelhaardt hat auf Touristen eine hohe Anziehungskraft, denn hier ballen sich viele Sehenswürdigkeiten der Pfalz auf verhältnismäßig kleinem Raum: In Bad Dürkheim steht unter anderem das größte Weinfass der Welt.
Im Kurpark lässt es sich trefflich flanieren, der
Gradierbau im Osten der Stadt spendet als Saline frische und salzhaltige Luft.
Prächtig anzusehen sind die Klosterruine Limburg, auf der viele Veranstaltungen stattfinden oder die gegenüber liegende Hardenburg.
Etwas idyllischer geht es im Isenachtal zu, das im Westen aus Bad Dürkheim in den nördlichen Teil vom Pfälzerwald hinausführt. Dort ist auch der Drachenfels zu finden, um den sich sagenhafte Geschichten ranken.
Dass indes unter den Weinreben des Bad Dürkheimer Stadtteils
Ungstein etwas schlummern muss, war seit vielen Jahren bekannt, wurde in ihrer Bedeutung aber erst 1981 bei Ausgrabungen bestätigt, als ein ehemaliges Herrenhaus entdeckt wurde: Eine Frontlänge von 150 Metern und 30.000 Quadratmeter Wohnfläche zeugen von einem sehr komfortablen Dasein der Römer in der Region.
Hier an der
Villa Weilberg wurde aber auch hart gearbeitet, wie man an der erhaltenen Tretkelteranlage sieht, die noch heute einmal im Jahr beim Fest an der Römerkelter wiederbelebt wird.
Urlaubsregion Freinsheim
In der
Urlaubsregion Freinsheim ist es vor allem die Altstadt von Freinsheim, die einen hohen touristischen Stellenwert hat. Durch die Stadttore hindurch geht es über Kopfsteinpflaster durch pittoreske Gassen und so manche Weinstube oder heimelige Café lädt zur Verschnaufpause ein.
Gefeiert wird diese herrliche Kulisse in jedem Jahr beim Stadtmauerfest in Freinsheim.
Mit dem
Spielzeugmuseum hat die Gemeinde eine weitere Attraktion, die vor allem Kinder und jung gebliebene Erwachsene begeistert.
Aber auch in der Urlaubsregion Freinsheim ist der Pfalzwein allgegenwärtig, Weinbau wird in allen Gemeinden betrieben.
Man darf auch den höchsten Punkt der Deutsche Weinstraße für sich beanspruchen, das ist nämlich der Standort der Winzergenossenschaft Herxheim am Berg, in der auch die prächtige Vinothek der
Alex Weinlounge zu finden ist. Auch ein Besuch vom
Schlossgarten in Herxheim am Berg lohnt sich.
Die Alex Weinlounge in Herxheim am Berg
Hoch über der Urlaubsregion Freinsheim indes wacht im Wald bei
Weisenheim am Berg einer der Bismarcktürme, die zu Ehren des Reichskanzlers errichtet wurden.
Die Gemeinde
Kallstadt nimmt in der Region eine Sonderstellung ein: Hier findet man nämlich die weltberühmte Weinbergslage Kallstadter Saumagen, die nicht nur herausragende Weine hervorbringt, sondern auch dafür mitverantwortlich ist, dass das Pfälzer Nationalgericht Saumagen in die Welt hinausgetragen worden ist. Der Saumagen ist der Hauptdarsteller unter den Pfälzer Spezialitäten schlechthin.
Leiningerland
Das Leiningerland nach dem Namen des alten Adelsgeschlechts schließt die Deutsche Weinstraße im Norden ab. Ganz genau genommen tut das das Haus der deutschen Weinstraße in
Bockenheim.
Mit
Neuleiningen liegt eine der Dorf-Perlen der Pfalz im
Leiningerland. Hoch über Grünstadt auf dem Leininger Sporn gelegen, wähnt man sich in der Gemeinde in mittelalterliche Zeiten zurückversetzt. Diesen Eindruck verstärken die Burg Neuleiningen und das ausgelegte Kopfsteinpflaster noch.
Einst sollte die Burg von feindlichen Truppen eingenommen werden, die Legende der Eva von Leiningen aber berichtet davon, wie jene die blutgierige Meute besänftigt- und die Bewohner gerettet haben soll.
Das Pendant der Burg Neuleiningen ist die
Burg Altleiningen im Waldgebiet Unterer Pfälzerwald, auch hier heißt der zugehörige Ort entsprechend. Das
Burgbad dort ist ein wahres Unikum, ist es doch in den alten Burggraben der Anlage eingepasst.
Auch der Balkon der Pfalz liegt im Leiningerland, so nämlich nennen die Pfälzer die Gemeinde Battenberg, von wo man von
Burg Battenberg einen herrlichen Ausblick in die Rheinebene genießen kann. Etwas unterhalb der Burg liegen die sogenannten
Blitzröhren, auf deren bizarre Gestalt aus Sandstein man sich jahrhundertelang keinen rechten Reim machen konnte...
…soweit zu den Dorfhöhepunkten im Leiningerland, einen Besuch sind sie aber alle wert:
Obrigheim,
Obersülzen,
Laumersheim,
Kindenheim, Bockenheim,
Quirnheim, Lautersheim,
Ebertsheim,
Hettenleidelheim,
Carlsberg,
Wattenheim,
Altleiningen,
Mertesheim,
Grünstadt mit seinen Stadtteilen Asselheim und Sausenheim,
Großkarlbach,
Kleinkarlbach,
Kirchheim an der Weinstraße,
Bissersheim und
Gerolsheim.
Zellertal Pfalz
Das
Zellertal ist ein malerisches, sich von Ost nach West ziehendes Tal, dessen westlicher Teil zum Donnersbergkreis und damit im Nordpfälzer Bergland gehört. Das mag etwas irreführend sein, denn hier gibt es keine Berge, wohl aber sanfte Hügel, die fast ausschließlich mit Weinreben bepflanzt sind.
Der östliche Teil vom Zellertal mit seinen etwa 20 Kilometern Länge gehört zur Region Rheinhessen.
Der Weinbau hat hier eine 2.000 Jahre zurückreichende Tradition und gehört wie die Weinstraße zum Anbaugebiet Pfalz. Die Weinbergslage Schwarzer Herrgott gehört zum Besten, was der Südwesten von Deutschland zu bieten hat. Insgesamt 15 Weinlagen finden sich hier im Zellertal, auf gut 500 Hektar verteilt.
Im Zellertal liegen die Gemeinde Zellertal mit den Ortsgemeinden Zell, Niefernheim und Harxheim, desweiteren Einselthum,
Marnheim und
Albisheim. Zum Weinbaugebiet Zellertal dagegen werden auch die weinbautreibenden Gemeinden Bischheim, Rittersheim, Stetten und Ilbesheim und Gauersheim gezählt.
Einige prächtige Winzeranwesen sind vor allem in Niefernheim und Zell zu sehen, wo auch einige schöne und interessante Bauwerke wie die barocke Stiftskirche von Zell die Blicke auf sich ziehen.
Ein paar hundert Meter östlich von Zell ragt das Zellertaler Ehrenmal 15 Meter in den Himmel. Es steht in der Gemarkung Zeller Schwarzer Herrgott auf einem Felssockel und krönt die Panoramastraße zwischen dem rheinhessischen Mölsheim und Zell. Es gedenkt den pfälzischen und den hessischen Gefallenen des ersten Weltkrieges und soll gleichzeitig die Einigkeit des Zellertals zum Ausdruck bringen.
Am westlichen Ende vom Zellertal in der Pfalz steht das Pfrimmtalviadukt. Über die Steinbogen- und Fachwerkbrücke fuhr einst die Donnersbergbahn über das Pfrimmtal nach der Zellertalbahn. Ein verbliebener Rest der einst 260 Meter langen und 30 Meter hohen Brücke bildet heute sozusagen das Tor zum Zellertal.
Die Menschen im Zellertal pflegen einen starken Zusammenhalt, der durch die Arbeit vom Verein Zellertal aktiv e.V. gepflegt und entwickelt wird
Übernachtungen Mittelhaardt
Wo man so viel erleben kann, wie in der Region Mittelhaardt, dort gibt es natürlich auch reichlich Möglichkeiten, einen Urlaub zu verbringen und für einige Tage zu nächtigen.
Das Angebote zeigt auf feine Hotels, Pensionen, Gästehäuser, Ferienwohnungen, Campingplätze oder auch Weingüter, die Urlaub auf dem Winzerhof in der Pfalz ermöglichen.
An der Römerkelter – Römisches Weingut Weilberg
Besonders in Bad Dürkheim gibt es feine Hotels, hier ist man als Kurstadt und Schauplatz vom
Bad Dürkheimer Wurstmarkt entsprechend gut vorbereitet: Im Kurparkhotel etwa oder im Halbersbacher Hotel Annaberg, aber auch in den vielen, herzlich geführten kleineren Logisbetrieben.
Die Hotelbetriebe haben gewöhnlich jeweils ein feines Hotel in ihrem Haus, dort wo es keine angeschlossene Gastronomie gibt, geben die Gastgeberfamilien gerne Speise-Tipps in der Nähe.
Aktivurlaub und Freizeitanbieter Mittelhaardt
Schon die Sehenswürdigkeiten an der Mittelhaardt deuten darauf hin, dass es in diesem Landstrich eher kurzweilig zugeht.
In der Region gibt es ein sehr engmaschig geknüpftes Rad– und Wandernetz, das entsprechend gut ausgeschildert und markiert ist.
Außerdem bieten die Touristikbüros geführte Wanderungen und historische Stadtführungen wie zum Beispiel in Freinsheim an, bei denen man sicher gehen kann, auch die relevantesten Höhepunkte, Sehenswürdigkeiten und Aussichtsplätze gezeigt zu bekommen. Die meisten sind mit Geschichten, Legenden, Sagen, Mythen, Fabeln oder Märchen verbunden, die gerne nacherzählt werden.
An den Straßen, Radwegen und Wanderwegen der Mittelhaardt wird man nicht in die Verlegenheit kommen, Hunger und Durst leiden zu müssen, denn die Gastronomie in diesem Landstrich ist sehr abwechslungsreich und omnipräsent. Bei den damit verbundenen Einkehrschwüngen können die Gäste der Pfalz auch die Einheimischen kennenlernen, die über ihre sprichwörtliche Pfälzer Geselligkeit und Gastlichkeit hinaus auch ein Faible für trockenen Humor an den Tag haben.
Gerade für Familien mit Kindern ist ein Besuch vom Kurpfalzpark empfehlenswert. Hier gibt es Wölfe, Wild, eine Greifvogelshow und für die Kleinen Tiere zum Streicheln. Nicht weit von Neustadt an der Weinstraße liegt außerdem der
Holidaypark, einer der großen Freizeitparks in Südwestdeutschland.
Jahreszeiten an der Mittelhaardt
Vor allem das Frühjahr und der Herbst sind in der Region beliebt, jedes Jahr strömen Tausende von Besuchern in die Region Mittelhaardt.
Im Frühjahr leuchtet vor allem der Weinbauort Gimmeldingen im Rosa und Weiß der Mandelbäume, die im März und April in voller Blüte stehen.
Dazu gibt es Erdbeeren, Spargel, Kartoffeln oder Salat, die man an vielen Punkten entlang der Weinstraße vom Erzeuger direkt- oder ganz einfach am Straßenrand kaufen kann.
Im Spätjahr ist an der Mittelhaardt buchstäblich Hochsaison, dann findet nämlich die Weinlese statt, das „Herbsten“ wie es hier heißt. Aus den Kellern der Weingüter riecht es in dieser Zeit nach dem neuen Wein, der entweder in Kanistern oder in Flaschen angeboten wird. Natürlich sind auch fertig ausgebaute Weine, Brände, Säfte, Weingelees, Weinessige oder Liköre zu bekommen.
Der Herbst ist auch die Jahreszeit, in der die Straußwirtschaften der Pfalz ihre Türen öffnen und in der auch die Weinstuben meist voll besetzt sind.
Veranstaltungen Mittelhaardt
Die Menschen von der Mittelhaardt wollen aber nicht nur gut essen oder trinken, sie möchten auch tüchtig feiern.
Der Wurstmarkt – größtes Weinfest der Welt
Am offensichtlichsten wird das selbstverständlich auf den Weinfesten der Region, was mindestens einmal im Jahr in jeder der Weinbaugemeinden zu beobachten ist.
Sehr beliebt und stark besucht ist das Weinfest in Deidesheim, das Andergasser Fest in Hambach, das Weinfest der Freundschaft in Duttweiler, die Bockenheimer Kerwe, das
Eselshautfest in Mussbach und natürlich das Fest der deutschen Weinlese in Neustadt an der Weinstraße.
Sie alle sind schön und besuchenswert, gegen die schiere Größe und natürlich auch die Qualität vom Wurstmarkt in Bad Dürkheim sind sie vergleichsweise klein, denn in jedem September strömen etwa 600.000 Menschen auf den Festplatz.
Im Winter finden einige sehr schöne Weihnachtsmärkte an der Mittelhaardt statt, allen voran der Deidesheimer Advent.
Etwas ruhiger und lehrreicher geht es bei den vielen Kulturveranstaltungen zu, die die Region Mittelhaardt zu bieten hat, etwa der Limburg Sommer in Bad Dürkheim oder der
Neuleininger Burgsommer.