Pfälzer Saumagen

Kein Gericht der Pfälzer Küche ist über die die Region so bekannt wie der Saumagen. Die einen Lieben ihn und die anderen sind vom Namen irgendwie abgeschreckt. 


Der wohl bekannteste Verehrer vom Pfälzer Saumagen war Altkanzler Helmut Kohl, der ihn als waschechter Pfälzer gerne anderen Staatsoberhäuptern servieren ließ, wie beispielsweise Margaret Thatcher oder Michael Gorbatschow, wenn er sie an der Deutschen Weinstraße in der Pfalz bewirten ließ.
 

Pfälzer Spezialitäten – Saumagen

„Der Magen einer Sau, das Herz einer Frau und der Inhalt einer Worscht bleibt für immer unerforscht.“ Dieser Satz trifft auf diese Pfälzer Spezialität sozusagen eben nicht zu. In der Pfalz wird nämlich für diesen am liebsten gekochtes Schweinefleisch genommen, gewolft oder in feine Würfel geschnitten wird das alles mit bevorzugt regionalen Kartoffeln und einer Auswahl an Gewürzen zusammen in den Magen von Schweinen oder in Därme gefüllt und anschließend gekocht. 

Die genaue Rezeptur für Saumagen, dem Protagonisten der Pfälzer Spezialitäten, gehört zu den am besten gehüteten Geheimnissen der Köche der Familie. Der Saumagen wird hierbei in Scheiben geschnitten und vor dem Servieren angebraten. Zu dem köstlich gefüllten „Saumaache“ wie er im Dialekt genannt wird, serviert man in der Pfalz häufig Kartoffeln in allen Zubereitungsarten und Sauerkraut

Eine kräftige Soße oder Senf passen hervorragend zum Saumagen.
 

Pfälzer Nationalgericht und Pfälzer Teller

Auf den unzähligen Weinfesten in den Dörfern und Städten der Region gehört das Gericht unverrückbar dazu und den Kenner lockt der Duft der Gerichte meistens zum nächsten Verkaufsstand, um sich seine Portion abzuholen. 

Natürlich darf hier auch ein passendes Getränk nicht fehlen. Was aber dazu das richtige ist, wird wohl ein ewiger Konflikt zwischen den verschiedenen Regionen bleiben: im Nordpfälzer Bergland und der Südwestpfalz wird dazu am liebsten ein schönes kühles Glas Bier genossen, an der Mittelhaardt und an der Südliche Weinstraße mit ihren schier endlosen Weinbergen darf dazu ein guter Pfalzwein nicht fehlen. 

Aber der Einfallsreichtum der heimischen Gastronomen macht auch vor den traditionellen Gerichten nicht halt, so bekommt man immer öfter auch Saumagen-Burger oder ganz neu gedachte Füllungen auf den Teller. Im Herbst werden auch gern die in großer Zahl wachsenden Esskastanien mit hineingegeben. 

Wie sich das für ein Nationalgericht gehört, streitet man auch gerne um die ideale Zubereitung. Seit 2002 wird deswegen in Landau in der Pfalz der „Internationale Pfälzer Saumagen-Wettbewerb“ ausgerichtet und der Beste des Jahres gekürt. 

Sehr oft kommt der Saumagen aber auch in Gesellschaft daher. Zusammen mit einem Leberknödel und einer Bratwurst bildet er den Pfälzer Teller, ein regionales Heiligtum. Gerade wenn man Gäste zu sich in die Pfalz eingeladen hat, empfiehlt sich dieses Gericht zum Kennenlernen der Pfälzer Spezialitäten.