Die Sickinger Höhe, im Südwesten von Rheinland-Pfalz gelegen, bildet den nördlichen Teil der Westricher Hochfläche und gehört zum Pfälzisch-Saarländischen Muschelkalkgebiet. Im Westen grenzt die Hügellandschaft der Sickinger Höhe an den Pfälzerwald, wo der letzte deutsche Ritter, Franz von Sickingen, geherrscht hat. Ihm hat die Sickinger Höhe auch ihren Namen zu verdanken, sie ist bis auf die Städte Landstuhl, Zweibrücken und Pirmasens dörflich geprägt.
Die Region mit ihren verwunschenen Wäldern und der ursprünglichen Natur, ihren Wanderwegen und ihren verträumten Ecken ist ein Geheimtipp für Romantiker. Besonders macht die Sickinger Höhe die Mischung aus bewaldeten Tälern und landwirtschaftlich genutzten Hochflächen als eine der ältesten Kulturlandschaften Deutschlands.
Sehenswürdigkeiten Sickinger Höhe
Als besonders sehenswert gilt der geschichtsträchtige Ort Wallhalben. Allerhand alte Häuser und Gebäude wurden von den Dorfbewohnern liebevoll erhalten und in die wunderschöne Natur integriert. Der starke Gemeinschaftssinn der Bewohner hält die Lebensqualität in Wallhalben besonders hoch.
Zur Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben gehört auch das kleine Rosen- und Europadorf Schmitshausen mit seinen 440 Einwohnern. Nicht nur für Rosenliebhaber interessant, blühen hier über 10.000 Rosenstöcke.
Auch die zahlreichen touristischen Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten machen das Dorf zu einem Ort, an dem viele internationale Begegnungen stattfinden sowie zu einem Ausgangspunkt für viele weitere Ausflüge auf der Sickinger Höhe – ein Muss für Naturliebhaber. Besonders schön sind das Rosengärtchen am Friedhof und die Rosensteinanlage am Oskar-Scheerer-Platz.
Das absolute Highlight der Verbandsgemeinde ist der alle zwei Jahre am ersten Oktoberwochenende stattfindende Grumbeeremarkt. Hier findet man regionale Besonderheiten und Spezialitäten, außerdem wird auch traditionell am ersten Marktsamstag die neue Markgräfin Sickinger Land gekrönt.
Allemal einen Besuch wert ist die Ruine Serinihöfchen, in einem kleinen Wald auf der Sickinger Höhe gelegen, wo 1834 durch Pfarrer Carl Conrad Serini aus Winterbach ein Hofgebäude mit Keller und Stall errichtet wurde, um dort Ziegen zu halten. Noch heute kann man sich in den Überresten des Pfarrhöfchens in die Vergangenheit träumen.
Eines der bekanntesten Bildmotive ist die Kriegergedächtniskapelle bei Reifenberg. Der Name gibt ihre Zweckbestimmung der in den zwanziger Jahren als Mahnmal sehr gut wieder, leider ist der Wunsch nach Frieden mit dem Ausbruch des zweiten Weltkriegs ein Frommer geblieben.
Auf die Spuren der Vergangenheit begeben sich auch Besucher vom
Museum Sickinger Höhe in
Queidersbach, welches sich im historischen Rathaus befindet. Mit einer ganzheitlichen Sammlung von über 4.000 Objekten, ist das Museum genau richtig für alle, die sich von der Vergangenheit bis in die Neuzeit für die Sickinger Höhe interessieren.
Urlaub auf der Sickinger Höhe
Neben diesen Sehenswürdigkeiten gibt es viele Möglichkeiten, in dieser Region im Westen der Pfalz Aktivurlaub zu machen. Über die gesamte Ferienregion Sickinger Höhe winden sich zahlreiche schöne Rad- und Wanderwege, wie zum Beispiel der bekannte Mühlenweg, welcher an vielen alten Mühlen, wie beispielsweise der Kneispermühle vorbeiführt. Die Waldgaststätte Kneispermühle gilt als beliebtes Ausflugslokal und perfekter Start- und Endpunkt für ausgedehnte Radtouren oder Wanderungen.
Bekannt und besonders beliebt, obwohl eher für geübte Wanderer als Tagestour vorgesehen, ist der Sickinger Höhenweg, der am Bahnhof Waldfischbach-Burgalben beginnt. Auf einer Strecke von knapp 24 Kilometern bietet dieser Weg durch idyllische Landschaften fantastische Ausblicke ins Saarland und in den
Pfälzerwald.
Für einen mehrtägigen Wanderausflug eignet sich der vielseitige, 37 Kilometer lange Holzlandweg durch bäuerliche Dörfer und lauschige Wälder.
Ein Rundwanderweg, vorbei an bizarren Felsformationen, welche bei längerem Betrachten so manche Fantasiegestalten erkennen lassen, gespickt mit wunderschönen Aussichtspunkten, malerischen Bachläufen und gemütlichen Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten. in beliebter Themenwanderweg ist der Herrschberger Wasserschaupfad mit seinen kleinen Wasserfällen und Kaskaden.