
Weingut Michael Schaurer
Weingut Michael Schaurer Insheim
Michael Schaurer aus Insheim in der Region Südliche Weinstraße liebt und lebt den Weinbau.Deswegen arbeitet er stetig daran, dass möglichst viel dieser Leidenschaft auch im in seinen Weinen herauszuschmecken ist.
Weingut Pfalz – Südliche Weinstraße
Das zeigt sich in den leichten Weissweinen, den charakterstarken Rotweinen, aber auch in den frischen Roséweinen und den prickelnden und perlenden Sekten und Seccos. Darüber hinaus gehören feine Destillate und – im Winter – auch Glühwein zum Sortiment aus dem Hause Weingut Michael Schaurer in der Südpfalz.Damit sich der Weinfreund auch stilecht durch diese Vielfalt „hindurchversuchen“ kann, hat man schon vor einigen Jahren in eine schöne Vinothek investiert, in der man bei einer Weinprobe weissen Weinen wie Weißburgunder, Grauburgunder, Riesling, Muskateller, Gewürztraminer, Sauvignon Blanc, Müller-Thurgau, Chardonnay, Morio Muskat und roten Sorten wie Spätburgunder, Dornfelder, Merlot; Cabernet Sauvignon und Pinot Noir begegnen kann.
Vinothek für Pfalzweine
Im Weingut Michael Schaurer Insheim kann man aber nicht nur Weine verkosten, sondern mit bis zu 34 Personen auch tüchtig feiern: Bei Firmenfeiern, Präsentationen oder zu Familienfesten.Dabei steht dem Gast auch der Weg in die Schaurer´schen Weinberge und in den Weinkeller offen, wo man vom Winzer, quasi aus erster Hand, viele Informationen über das Weinmachen und das Destillieren bekommen kann.
Die Weißweine aus dem Weingut Schaurer bei Landau in der Pfalz beispielsweise reifen in großen Edelstahlfässern, damit Frische und Frucht der Traube erhalten bleiben.
Dahingegen reifen die Rotweine fast alle in Holz- und Barrique-Fässern. Sie bekommen eine Reifezeit von 12 Monaten, um ihre Aromen voll und harmonisch entfalten zu können.
Bei allem Erfolg ist das Weingut Michael Schaurer aus der Pfalz immer Familienbetrieb geblieben, von Michael und seiner Frau Josi immer mit dem Anspruch geführt, sich von Jahrgang zu Jahrgang weiter zu verbessern.
Dafür baut man neben traditionellen Weinbau-Elementen auch auf den Einsatz moderner Kellertechniken – fein dosiert und genau dort, wo es eben sinnvoll erscheint.