Straußwirtschaften in der Pfalz
Bestimmt hat jeder schon etwas von einer Straußwirtschaft gehört. Sie gehört genauso sehr zum Bild der Pfalz wie die Weinreben, das Hambacher Schloss oder das deutsche Weintor. Wer nicht genau weiß, was eine Straußwirtschaft ist, dem wollen wir hier gerne weiterhelfen.
Straußwirtschaften, oder Besenwirtschaften gibt es schon sehr lange.
Der Name kommt daher, dass die Winzer und Weinbauern früher ihren Besen, einen Kranz oder einen ausgestreckten Zweig vor den Toren aufgestellt haben, dass die Leute wussten: hier man kann einkehren.
Straußwirtschaften haben nicht immer geöffnet. Ihre Öffnungszeiten richten sich einerseits nach der Saison, andererseits auch nach der Tageszeit. In der klassischen Straußwirtschaft verkauft der Winzer seinen eigenen Wein direkt an seine Kunden.
Pfalzweine und Pfälzer Spezialitäten
Die Straußwirtschaften in der Pfalz bieten zudem noch kleine, landestypische Gerichte an, die meist als Pfälzer Spezialitäten daherkommen. Wer also einen Strauß an einer der Weingutstüren in der Region sieht, sollte sich den Schoppen aus eigenem Anbau nicht entgehen lassen.
Die Pfalz ist reich an Straußwirtschaften. Viele unter ihnen sind schon seit mehreren hundert Jahren in Betrieb, andere ganz neu.
Einige Straußwirtschaften sind mittlerweile sogar zu ganzjährig geöffneten Weinstuben geworden.
Klassisch ist eine Straußwirtschaft eher rustikal eingerichtet und Teil des Weingutes. Da viele der Weingüter in der Pfalz sehr alt sind, gibt es daher eine Vielzahl uriger Straußwirtschaften, die in alten Scheunen oder in alten Weinkellern untergebracht sind. An solch authentischen Orten lässt sich der Wein besonders gut genießen.
Straußwirtschaft Pfalz – urig und authentisch
Die meisten Straußwirtschaften öffnen traditionell im September und im Oktober. Dort kann dann auch schon der neue Wein, auch Federweißer genannt, direkt beim Winzer genossen werden. Ein ebenfalls wichtiges Element der Straußwirtschaft-Kultur in der Pfalz ist die Geselligkeit. Es gehört zur Lebensart der Pfälzer, bei mindestens einer Straußwirtschaft im Weinort den Abend ausklingen zu lassen.
Immer mehr Gäste der Pfalz wollen ebenfalls an dieser kleinen Kultur teilhaben und suchen immer öfter die Straußwirtschaften auf. Wer also schon mal immer ein Stück pfälzischer Weinkultur erleben möchte sollte in eine Straußwirtschaft einkehren – nirgends erfährt man mehr über die Pfalz und über die Pfälzer.